
Sie sind hier: Achtsamkeit / Achtsamkeit - Was es bedeutet und warum Sie bei Mindfulness-Heidelberg bestens aufgehoben sind.
Achtsamkeit – Was es bedeutet?
Warum Sie bei Mindfulness-Heidelberg gut aufgehoben sind?
Zwischen Arbeit, familiären Verpflichtungen und den alltäglichen Herausforderungen bleibt oft wenig Zeit für sich selbst. In unserer verdichteten Welt fühlen sich immer mehr Menschen gestresst und überfordert. In dieser Geschäftigkeit des Alltages gewinnt Achtsamkeit an Bedeutung.
Was bedeutet Achtsamkeit?
Achtsamkeit bedeutet, bewusst im gegenwärtigen Moment zu verweilen und die eigenen Gedanken, Gefühle und die Umwelt wahrzunehmen. Mit voller Aufmerksamkeit - ohne Bewertung
Wie geht es mir jetzt?
Wo bin ich jetzt gerade?
Sitzend oder stehend?
Achtsamkeit unterstützt, eingefahrene Denk- und Verhaltensmuster zu erkennen und Stress umzugehen, unsere Emotionen zu regulieren und unser Wohlbefinden zu fördern.
Achtsamkeit erlaubt uns, auch beunruhigende oder schmerzhafte Gefühle und Gedanken ohne Scheu zu betrachten.
Das freundliche Wahrnehmen der inneren Bewertungen und Urteile kann helfen, Blockaden zu überwinden, einen heilsamen Umgang mit Stress, Ängsten und Schmerzen zu finden.
Achtsamkeit wird häufig durch Meditation und andere Übungen wie Atemtechniken oder sanfte Bewegungen geübt. Sie lehrt uns, innezuhalten, unsere Gedanken und Gefühle zu erkennen und loszulassen, statt in ihnen festzuhängen.
Neben MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) gibt es auch MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy), eine Achtsamkeitspraxis, die speziell zur Rückfallprävention bei Depressionen entwickelt wurde.
Warum ist Achtsamkeit so wichtig?
Die Forschung hat gezeigt, dass Achtsamkeit positiv auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden wirkt.
-
Umgang mit Stress erlernen
-
Immunsystem stärken
-
Konzentration fördern
-
hilfreich bei Schmerzbewältigung sein.
-
Mehr Gelassenheit und innere Ruhe finden.
Achtsamkeit und Schmerztherapie
Etwa 23 Millionen Menschen leiden in Deutschland an chronischen oder wiederkehrenden Schmerzen. Schmerz ist oft mit Stress verbunden, was das Schmerzempfinden verstärken kann.
Diesen Teufelskreis mit Achtsamkeitstrainings wie MBSR und MBCT zu durchbrechen, stellen eine wertvolle Ergänzung zur medizinischen Behandlung chronischer Schmerzen dar.
Es ist Vorsicht geboten:
Bei Depressionen, einer Neigung zu Psychosen oder Schizophrenie sollte Achtsamkeit nur in Begleitung eines Psychologen, Therapeuten oder einer geschulten Fachkraft mit Erfahrung in der teilstationären und ambulanten Arbeit sowie psychotherapeutischer Expertise praktiziert werden. Auch bei traumatischen Erfahrungen ist eine therapeutische Begleitung ratsam. Qualifizierte MBSR-Lehrende klären solche Punkte bereits im Vorgespräch ab und stellen sicher, dass die Praxis unter professioneller Aufsicht und in einem sicheren Rahmen erfolgt.
Warum Sie bei Mindfulness-Heidelberg bestens aufgehoben sind?
Wenn Sie Achtsamkeit in Ihr Leben integrieren möchten, gibt es viele Angebote. Doch wie können Sie sicherstellen, dass Sie den richtigen Kurs finden, der Ihre Bedürfnisse erfüllt und von hoher Qualität ist?
Ich, Sandra Greif-Schill, bin langjähriges, aktives Mitglied des MBSR-MBCT-Verbandes,
einer vertrauenswürdigen Anlaufstelle, die höchste Standards garantiert.
Mit der Basis meiner professionellen Ausbildung möchte ich Ihnen das Vertrauen geben,
dass ich Sie verantwortungsvoll auf Ihrem Weg begleite.
Meine Arbeit basiert auf wissenschaftlich anerkannten und in ihrer Wirksamkeit validierten Interventionen.
Zwar sind Veränderungen im psychischen und biologischen System nicht unmittelbar sichtbar, doch die achtsamkeitsbasierte Intervention und systemische Arbeit haben langfristig einen positiven Einfluss auf jeden Einzelnen.
Qualitätssicherung:
Der MBSR-MBCT-Verband ist der führende Fachverband für Achtsamkeit und Stressbewältigung in Deutschland. Als zertifizierte MBSR-Trainerin gewährleiste ich, dass Sie eine fundierte Ausbildung erhalten und die MBSR-Methode in ihrer vollen Tiefe vermittelt wird.
Fortlaufende Weiterbildung:
Ich bin verpflichtet, mich regelmäßig weiterzubilden, um nicht nur die Grundlagen der Achtsamkeit zu vermitteln, sondern auch fortgeschrittene Techniken und neueste Erkenntnisse in meine Kurse einfließen zu lassen. So profitieren Sie von einem modernen und ganzheitlichen Ansatz. Als Mitglied des Berufsverbandes werde ich regelmäßig geprüft und zertifiziert.
Krankenkassen-Zuschüsse:
Privat versicherte Teilnehmer*innen haben in der Regel Anspruch auf eine vollständige Kostenübernahme durch die Krankenkasse, während gesetzlich Versicherte meist einen Zuschuss von 70-80 € pro Kurs erhalten.
Voraussetzung dafür ist ein Zertifikat der Zentralen Prüfstelle Prävention, das MBSR-MBCT-Lehrenden mit einem Abschluss in Medizin oder Psychologie verliehen wird.
Da mir als examinierter Krankenschwester dieses Zertifikat derzeit nicht zugesprochen wird, erhalten die Teilnehmer*innen in der Regel keine Unterstützung durch die gesetzlichen Krankenversicherungen.
Dennoch:
Aufgrund meiner über 30-jährigen Berufserfahrung in der Psychiatrie und Psychosomatik an der Universitätsklinik Heidelberg, regelmäßiger Supervision und umfangreicher Zusatzausbildungen verfüge ich über eine fundierte Expertise im Bereich MBSR und MBCT.
Ich leite regelmäßig Gruppen und biete verschiedene therapeutische Angebote an, darunter Familienaufstellungen, Achtsamkeitstraining und Yoga.
Als qualifizierte MBI-Lehrerin mit umfangreicher Erfahrung in der Anwendung von MBSR in verschiedenen Settings, insbesondere bei Traumafolgestörungen und Angststörungen, bin ich aktives Mitglied der Fachgruppe Gesundheit und der AG MBCT des MBSR-MBCT-Verbandes.
Darüber hinaus bin ich Dozentin am Achtsamkeitsinstitut Ruhr und systemische Beraterin.
Spricht Sie das an?
Machen Sie sich Ihr eigenes Bild! Für mehr Klarheit, Kraft und (Selbst-) Mitgefühl
Ihre Sandra Greif-Schill
MINDFULNESS-HEIDELBERG
systemisch | achtsam
